Wer wir sind und was wir tun

Wir sind eine Gruppe engagierter Freiwilliger und wir produzieren eine neue Talkshow zu wichtigen Fragen unserer Zeit.

Unser Team besteht aus Ehrenamtlichen, die sich gemeinsam für eine Kurskorrektur in einer oft von falscher Ausgewogenheit geprägten Medienlandschaft einsetzen. Was ist mit falscher Ausgewogenheit (false balance) gemeint. Nehmen wir folgendes Beispiel: Etwa 97 Prozent der Forscher:innen und Fachautor:innen in der Wissenschaft halten den menschengemachten Klimawandel für gesichert. Um möglichst verschiedene Meinungen abzubilden, lädt die Redaktion einer Talkshow nun zum Thema auch ein:e:n Klimaleugner:in/Klimaskeptiker:in ein. Bei zwei Gesprächsparter:innen – eine Wissenschaftlerin, die den durch Menschen verursachten Klimawandel für gesichert hält und ein Wissenschaftler, der den menschengemachten Klimawandel abstreitet – kann beim Publikum der Eindruck entstehen, dass diese zwei Personen die wissenschaftliche Meinung zum Thema widerspiegeln, also 50:50 – dabei liegt das Verhältnis in Wahrheit bei 97:3.1

Oft bewegt sich diese falsche Ausgewogenheit zugunsten rechter und rechtsextremer Positionen, so dass in Bezug auf die Medienlandschaft von einem allgemeinen Rechtsruck gesprochen werden muss.

Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten im technischen und redaktionellen Bereich. Uns eint unser gemeinsames Ziel: dass möglichst viele Stimmen, also auch deine Stimme gehört wird.

Zeitgemäße Verbreitungswege

Für die Produktion unserer Talkshow nutzen wir ein modern ausgestattetes Studio. Hochwertige Technik garantiert eine gute Produktionsqualität.

Neben der TV-Ausstrahlung im Offenen Kanal veröffentlichen wir die Tonspur unserer Sendung auch als Podcast und bereiten Highlights für YouTube Shorts, TikTok und Instagram auf, um eine breite und diverse Zielgruppe zu erreichen.

Warum solltest du dabei sein?

Wir laden dich ein, deine Stimme in einem Format zu präsentieren, das von einem breiten Publikum gehört wird. Profitiere von unserer hochwertigen Produktionsumgebung und unserer Präsenz in sozialen Medien. Lass uns gemeinsam die wichtigen Themen unserer Zeit diskutieren. So werden wir alle Teil unserer gemeinsamen Geschichte.

1 In Anlehnung an: https://white-lab.de/themen/journalismus/das-steckt-hinter-dem-begriff-false-balance, zuletzt abgerufen am 19.März 2025

Häufig gestellte Fragen

Werdet ihr für eure Arbeit bezahlt?

Nein. Wir arbeiten ehrenamtlich. Wir erhalten keine Bezahlung. Nicht vom Staat, nicht von der Antifa und nicht von Steuerzahler:innen. Wir produzieren den Podcast in unserer Freizeit. In der üblichen Zeit gehen wir ganz normaler Erwerbsarbeit nach.

Wo kann ich euch finden?

Wir veröffentlichen auf unserer eigenen Webseite (hier). Zusätzlich ist der Podcast verfügbar bei Amazon, Apple und Spotify. Vidcasts werden (sobald verfügbar) im Offenen Kanal ausgestrahlt und sind bei YouTube verfügbar.

Wie oft veröffentlicht ihr neue Sendungen?

Wir veröffentlichen üblicherweise eine Sendung pro Monat. Während bestimmter Phasen (z.B. Sommerferien) können Sendungen ausfallen. Abonniere unseren RSS-Feed oder folge uns bei Amazon, Apple oder Spotify um immer auf dem Laufenden zu sein.

Wie kann ich mit euch in Kontakt treten?

Du kannst uns gerne eine E-Mail an redaktion@studioohnes.org schicken. Mittelfristig planen wir, Sendungen vor Publikum aufzuzeichnen. Nach der Sendung stehen wir gerne Rede und Antwort.